Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten aus der KEM.
Nachhaltiges Bauen ist die Zukunft! Die Mittelkärntner Klimaschutzprojekte KEM Görtschitztal und Sonnenland sowie die KLAR! Görtschitztal organisieren eine Exkursion zum Vorzeigeprojekt „Neubau der GTS Hörzendorf“ als Exkursionsziel.
Am 27.04.2023 um 19:00 findet ein kostenloser Infoabend zum Thema Photovoltaik-Großprojekte für landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen beim Gasthof Fleissner in Maria Saal statt. Mit Experten aus der Praxis werden Fragen beantwortet.
Raus aus den fossilen Energieträgern und rein in eine saubere Zukunft!! Jetzt ist der beste Moment, um mit einer thermischen Sanierung und einem Heizungstausch das eigene Haus klimafitter zu machen!
Von einfachen Tipps bis zur Heizungsumstellung: Energiesparen ist derzeit aufgrund der sehr hohen Energiekosten für jeden ein wichtiges Thema. Die Marktgemeinde Liebenfels bietet kostenlos einen Energiesprechtag an.
Am 23. März 2023 um 18:00 Uhr findet im St. Veiter Fuchspalast ein Infoabend über Erneuerbare Energiegemeinschaften statt. Expert:innen informieren über alle technischen, rechtlichen und organisatorischen Grundlagen.
Von der Vorstellung des richtigen Schneidwerkzeugs beim Obstbaumschnitt bis hin zu ganzjährig blühenden Pflanze. Der Verein „Gemeinsam Aktiv Mölbling (GAM)“ bietet gemeinsam mit der KEM Sonnenland Mittelkärnten einen Workshop an.
Gemeinsam mit dem Abfallwirtschaftsverband Völkermarkt-St. Veit und der Gemeinde St. Georgen/Längsee wird eine Flurreinigungsaktion durchgeführt.
Am 1. März 2023 um 18:00 Uhr gibt es eine Fortsetzung der erfolgreichen Veranstaltungsreihe der Kärntner Klima- und Energie-Modellregionen (KEM). Die zehnte Veranstaltung widmet sich dem zukunftsträchtigen Thema “Energiegemeinschaften”.
Kostenloser Energiesprechtag für Bürger:innen in Glanegg. In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Energieberatung Kärnten (energiebüro:radl) erhalten Sie eine kurze, unkomplizierte und serviceorientierte Erstberatung.
Kostenloser Energiesprechtag für Bürger:innen in St. Georgen/Längsee. In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Energieberatung Kärnten (energiebüro:radl) erhalten Sie eine kurze, unkomplizierte und serviceorientierte Erstberatung.
Kostenloser Energiesprechtag für Bürger:innen in St. Veit/Glan. In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Energieberatung Kärnten (energiebüro:radl) erhalten Sie eine kurze, unkomplizierte und serviceorientierte Erstberatung.
Kostenloser Energiesprechtag für Bürger:innen in Frauenstein. In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Energieberatung Kärnten (energiebüro:radl) erhalten Sie eine kurze, unkomplizierte und serviceorientierte Erstberatung.
Kostenloser Energiesprechtag für Bürger:innen in Mölbling. In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Energieberatung Kärnten (Polka Group – Elektrotechnik Polka) erhalten Sie eine kurze, unkomplizierte und serviceorientierte Erstberatung.
Ohne Kosten im Haushalt Energie sparen? Jede eingesparte Kilowattstunde Energie leistet einen Beitrag für unsere Unabhängigkeit, hilft den Kosten zu senken und unterstützt uns auf dem Weg die Klimakrise zu bewältigen. Hier gibt es Energiespartipps.
Kostenlose Infoveranstaltung der Kärntner Klima- und Energie-Modellregionen mit Tipps zum Energiesparen in der Heizsaison am 13. Oktober 2022 um 18:30 in Techelsberg oder über Zoom. Gewinnspiel: Ein Kärnten Ticket wird verlost.
Die Stadt St. Veit feiert die Europäische Mobilitätswoche und wir feiern alle mit. Neben hunderten anderen Gemeinden aus Österreich beteiligt sich auch die Stadtgemeinde St. Veit an der europaweit größten Kampagne für umweltfreundlichen Verkehr.
Infoveranstaltung in der KEM-Gemeinde St. Veit/Glan am Donnerstag, 23. Juni 2022. Raus aus den fossilen Energieträgern und rein in eine saubere Zukunft!
Infoveranstaltung in der KEM-Gemeinde Glanegg am Mittwoch, 22. Juni 2022. Raus aus den fossilen Energieträgern und rein in eine saubere Zukunft!
Am 8. Juni um 18 Uhr führen die Kärntner Klima- und Energie-Modellregionen die erfolgreiche Veranstaltungsreihe fort. Dieses Mal wird die Veranstaltung sowohl Online als auch Vorort auf der Burgruine Glanegg als hybrides Event durchgeführt.
Infoveranstaltung in der KEM-Gemeinde Mölbling am Donnerstag, 12. Mai 2022. Raus aus den fossilen Energieträgern und rein in eine saubere Zukunft!
Infoveranstaltung in der KEM-Gemeinde St. Georgen/Längsee am Dienstag, 10. Mai 2022. Raus aus den fossilen Energieträgern und rein in eine saubere Zukunft!
Maßnahmen, um dem Klimawandel zu trotzen sind unabdingbar. Welche Rolle der Wald dabei spielen und wie sich diese gestärkt werden kann zeigt der der Film „GENial – Der Wald im Klimawandel.“
Diese Online-Veranstaltung am 07. Februar 2022 widmet sich dem Thema der Förderungen zur Umstellung von fossilen auf erneuerbare Heizsysteme im Eigenheim.
Am 29. November 2021 um 18:00 Uhr führen die Kärntner Klima- und Energie-Modellregionen die erfolgreiche Online-Veranstaltungsreihe fort. Diese sechste Online-Veranstaltung widmet sich dem Thema “Nutzung der Sonnenenergie im Neubau und Sanierung”.
Geführte Radtour durch das Herz Mittelkärntens.
Einkaufen mit dem Fahrrad den stationären Handel unterstützten dabei Geld sparen. Hol dir ab Mai deinen Radl-Pass bei einem teilnehmenden Handels- oder Dienstleistungsunternehmen in den mitwirkenden Gemeinden und nutze die Chance auf Gewinne.
Klimafreundliche Hilfe für den Garten.
E-Mobilitätstag der KEM St. Veit kärnten:mitte.
Umstieg von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Heizsysteme.
Online Informationsabend zu Gebäudesanierung und Wärmedämmung.
Mythen und Fakten der Elektromobilität.
Mythen und Fakten zum Thema PV-Speicher.
Mythen und Fakten rund um das Thema Photovoltaik.
Kostenloses Angebot für Bürger:innen bei Fragen zu Fördermöglichkeiten.
Aus gegebenem Anlass wurde die Veranstaltung leider auf unbestimmte Zeit verschoben!
Informationsvortrag über energieeffizientes Heizen, Klimaschutz und Klimawandel in Kärnten sowie aktuelle Förderungen.
Auch beim Grillen soll auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit geachtet werden. Am 29. August und 1. September 2018 gibt es am St. Veiter Bauernmarkt die Möglichkeit, einen Solargriller kennenzulernen, ihn vergünstigt zu kaufen oder zu gewinnen.
Gerade im Winter ist Energieeffizienz wichtig! Daher gibt es von klimaaktiv und der Klima- und Energie-Modellregion St. Veit kärnten:mitte Tipps, um bereits bei bestehenden Heizungssystemen Kosten zu sparen.
Die Führung eines Energiecontrollings ist eines der zentralen Instrumente für die Optimierung des Energieverbrauchs in den Gemeinden.
Die KEM St. Veit setzt Maßnahmen mit der Bewusstseinsbildungskampagne „Plastik, nein danke!“. Viel los ist derzeit auch in den weiteren drei aktiven KEMs der Region Mittelkärnten.
Aktionen der KEM St. Veit kärnten:mitte zu "Plastik, nein Danke"
Schon gehört? Radeln auf Rezept – so heißt eine aktuelle Maßnahme in der KEM St. Veit kärnten:mitte! Einfach mal das Auto stehen lassen und mit dem Rad zur Arbeit fahren, oder einen gemütlichen Ausflug mit der ganzen Familie auf zwei Rädern machen?
Alte Heizungspumpen können gegen neue „Hocheffizienz Umwälzpumpen“ eingetauscht werden – eine Initiative der Regionalmanagement kärnten:mitte GmbH.
Grillen mit der Sonne am St. Veiter Bauernmarkt
Ganz nach dem Motto „Gönnen Sie dem Auto auch mal Urlaub“ haben sich zahlreiche Bewohner und Gäste der Region Mittelkärnten an der Aktion „ÖKO-URLAUB“ der Klima- und Energie-Modellregion St. Veit an der Glan kärnten:mitte beteiligt.
Am 29.11.2019 fand in der KEM Gemeinde St. Georgen am Längsee der jährliche Christkindlmarkt statt.
Die KEM St. Veit an der Glan kärnten:mitte beteiligte sich am diesjährigen Liebenfelser Markt und lud zum Vortrag und zur Ausstellung ein.
Junge St. Veiter:innen setzten ein Zeichen für den Klima- und Umweltschutz.
Regionale und saisonale Produkte, kurze Transporte, CO2-Einsparung und Stärkung der heimischen Wirtschaft. Tipps zum regionalen Einkaufen.
2020 was für ein Jahr! Ein turbulentes, ereignisreiches und aufregendes Jahr mit vielen Höhen und Tiefen geht zu Ende. Auch in der Klima- und Energie-Modellregion St. Veit kärnten:mitte ist sehr viel passiert.
Mit Sommerbeginn 2020 hat Anna Köstinger die Agenden von Carina Haidwagner als Modellregionsmangerin (MRM) der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) übernommen.
Eintragungswoche vom 22. bis 29. Juni 2020 auf jedem Gemeinde-/Bezirksamt oder online per Handysignatur unterschreiben.
Kurzer Rückblick zum Vortragsabend in Liebenfels am 8. September 2020.
Nachbericht zur Europäischen Mobilitätswoche 2020. Aktionen "Mein Auto hat heut frei", "Nicht weit hergeholt" und "Home-office Paket"
Stressfrei in den Urlaub fahren und das Bahnhof-Shuttle Kärnten nutzen.
Kompost ist ein sehr gutes und wichtiges Hilfsmittel für die Kreislaufwirtschaft im eigenen Garten. Hier finden Sie eine Anleitung zur Hauskompostierung.
Die Klima- und Energie-Modellregion St. Veit kärnten:mitte gibt Tipps, um Plastik durch nachhaltige Produkte zu ersetzen und um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.